Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

und richte dich (

  • 1 und richte dich (gefälligst) danach!

    (kindly) do as you're told!

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > und richte dich (gefälligst) danach!

  • 2 richten

    I v/t
    1. (lenken, wenden) direct, turn ( auf + Akk towards); (Gewehr, Kamera etc.) point (at); (Augen) turn (towards); (Aufmerksamkeit) direct, turn (to); (Brief, Frage etc.) address (an + Akk to); (Kritik) direct, level (at); eine Frage an jemanden / den Sprecher richten put a question to s.o. / address a question to the speaker; das war gegen dich gerichtet that was aimed at ( oder intended for, meant for) you; alle Blicke richteten sich auf... (Akk) all eyes turned to look at... ( oder in the direction of...); gerichtet auf (+ Akk) MIL., Rakete: targeted on
    2. Dial. (zurechtmachen) (Bett) make; (Zimmer) tidy up; (Haare) do; (vorbereiten, zubereiten) get s.th. ready, prepare; (Tisch) lay the table; (ausbessern) repair, fix; (in Ordnung bringen) see to; er wird’s schon richten umg. he’ll fix it
    3. (einstellen) adjust; (Uhr) set ( nach by)
    4. (gerade biegen) straighten, flatten; MED. (Knochenbruch etc.) set; TECH. (Bleche) level; sich (Dat) die Zähne richten lassen have one’s teeth straightened
    5. (urteilen) judge; JUR. auch pass sentence on
    II v/refl
    1. sich richten nach (Regeln, Wünschen) comply with; (abhängen von) depend on; (sich orientieren an) take one’s cue from; (nach einem Vorbild) follow s.o.’s example; Sache: be model(l)ed after ( oder on); sich nach der Mode richten follow the fashion; sich nach den Vorschriften richten observe the regulations; nach der Uhr kannst du dich nicht richten you can’t go by that clock; das richtet sich ( ganz) nach dem Wetter etc. that depends (entirely) on the weather etc.; ich richte mich ( ganz) nach Ihnen whatever suits you best; warum müssen sich alle nach ihr richten? why does everybody have to fit in with her ( oder what she wants)?
    2. (wenden) sich richten an (+ Akk) oder gegen be directed ( oder aimed) at; mein Verdacht richtet sich gegen ihn I suspect him
    3. sich selbst richten euph. take one’s own life
    III v/i judge ( über jemanden s.o.), pass judg(e)ment (on s.o.); milde / streng richten be mild / harsh in one’s judgement; richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! BIBL. judge not that ye be not judged!
    * * *
    (adressieren) to address;
    (reparieren) to fix;
    (urteilen) to judge;
    (zielen) to point; to direct; to rivet
    * * *
    rịch|ten ['rɪçtn]
    1. vt
    1) (= lenken) to direct (
    auf +acc towards), to point ( auf +acc at, towards); Augen, Blicke, Aufmerksamkeit, Kamera to direct, to turn ( auf +acc towards), to focus ( auf +acc on); Pläne, Wünsche, Tun to direct ( auf +acc towards)

    den Kurs nach Norden/Osten etc richten —

    die Augen gen Himmel richten (liter) richt euch! (Mil) (Sch)to raise or lift one's eyes heavenwards (liter) or to heaven (liter) right dress! get in a straight line!

    See:
    2)

    (= ausrichten) etw nach jdm/etw richten — to suit or fit sth to sb/sth; Lebensstil, Verhalten to orientate sth to sb/sth

    3) (= adressieren) Briefe, Anfragen to address, to send (
    an +acc to); Bitten, Forderungen, Gesuch to address, to make ( an +acc to); Kritik, Vorwurf to level, to direct, to aim (gegen at, against)
    4) (esp S Ger) (= zurechtmachen) to prepare, to get ready; Essen auch to get, to fix; (= in Ordnung bringen) to do, to fix; (= reparieren) to fix; Haare to do; Tisch to lay (Brit), to set; Betten to make, to do

    jdm ein Bad richten (form, S Ger)to draw (form) or run a bath for sb

    5) (= einstellen) to set; (S Ger = gerade biegen) to straighten (out), to bend straight
    6)

    (Aus: = erreichen) richten — to do nicely for oneself (inf)

    7) (old = hinrichten) to execute, to put to death
    2. vr
    1) (= sich hinwenden) to focus, to be focussed (
    auf +acc on), to be directed ( auf +acc towards); (Gedanken, Augen, Blick) to turn, to be directed ( auf +acc towards); (Hoffnungen) to be focussed ( auf +acc on); (Protest, Kritik) to be directed or aimed (gegen at)
    2) (= sich wenden) to consult (an jdn sb); (Maßnahme, Vorwurf etc) to be directed or aimed (gegen at)
    3) (= sich anpassen) to follow (nach jdm/etw sb/sth)

    mir ist es egal, ob wir früher oder später gehen, ich richte mich nach dir — I don't mind if we go earlier or later, I'll fit in with you or I'll do what you do

    wir richten uns ganz nach unseren Kundenwe are guided entirely by our customers' wishes

    sich nach den Sternen/der Wettervorhersage/dem, was er behauptet, richten — to go by the stars/the weather forecast/what he maintains

    und richte dich ( gefälligst) danach! (inf)(kindly) do as you're told

    4) (= abhängen von) to depend (nach on)
    5) (esp S Ger = sich zurechtmachen) to get ready
    3. vi
    liter = urteilen) to judge (über jdn sb), to pass judgement ( über +acc on)

    milde/streng richten — to be mild/harsh in one's judgement

    richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! (Bibl)judge not, that ye be not judged (Bibl)

    * * *
    1) (to speak or write to: I shall address my remarks to you only.) address
    2) (to direct (attention, a look etc) at: She fixed all her attention on me.) fix
    3) ((usually with at) to aim (a gun etc): He levelled his pistol at the target.) level
    4) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) set
    5) (to direct (over or towards something): The firemen played their hoses over the burning house.) play
    6) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) point
    7) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) train
    * * *
    rich·ten
    [ˈrɪçtn̩]
    I. vt
    etw irgendwohin \richten to point sth somewhere; Strahl a. to direct sth somewhere; Waffe, Kamera a. to train sth somewhere
    den Blick zu Boden \richten to look down; (aus Demut, Scham) to lower one's eyes
    den Blick in die Ferne \richten to look into the distance
    den Kurs nach Osten \richten to steer an easterly course
    die Waffe gegen sich akk selbst \richten to turn the weapon on oneself
    etw auf jdn/etw \richten to point sth at sb/sth; Strahl a. to direct sth towards [or at] sb/sth; Waffe, Kamera a. to train sth on sb/sth
    die Augen [o den Blick] auf jdn \richten to look directly at sb, to turn one's eyes to sb
    den Blick auf etw akk \richten to [have a] look at sth; (beobachten) to observe sth
    er hat all sein Tun auf dieses Ziel gerichtet everything he did served to achieve this object
    unsre Verbesserungen sind auf die Verkaufsleistung gerichtet our improvements affect sales performance only
    ein kommunistisch gerichteter Gedanke a thought based on [or aligned along] communist teachings
    seine Aufmerksamkeit auf etw akk \richten to turn one's attention to sth
    seine ganze Aufmerksamkeit auf etw akk \richten to give sth one's full attention
    all sein Bemühen auf etw akk \richten to direct all one's efforts towards sth
    seine Wut gegen jdn \richten to vent one's anger on sb
    etw nach jdm/etw \richten to arrange sth to suit sb/sth
    etw an jdn/etw \richten to address sth to sb/sth; Kritik to direct [or level] sth at sb; (zusenden a.) to send sth to sb/sth [or sb/sth sth]
    eine Bitte/Frage an jdn \richten to put a request/question to sb
    die Frage ist an Sie gerichtet the question is meant for you
    ein Gesuch an jdn \richten to petition sb
    eine Mahnung an jdn \richten to give/send sb a warning
    das Wort an jdn \richten to address sb
    etw \richten to straighten sth; (ebnen) to level sth
    Blech \richten to flatten sheet metal
    eine Delle \richten to dress [or sep true up] a dent
    einen Knochenbruch \richten to set a fracture
    Lager/Räder \richten to centre BRIT [or AM center] bearings/wheels
    etw \richten to align sth; eine Antenne \richten to direct [or align] an aerial
    eine Kanone \richten to aim a cannon
    etw \richten to build [or sep put up] sth
    8. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (ordnen)
    sich/jdm die Haare \richten to do one's/sb's hair
    sich/jdm die Krawatte \richten to adjust [or straighten] one's/sb's tie
    9. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (reparieren)
    [jdm] etw \richten to fix [or repair] [or mend] sth [for sb]
    10. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (bereiten)
    [jdm] etw \richten to prepare sth [or get sth ready] [for sb]
    jdm ein Bad \richten to run a bath for sb
    die Betten \richten to make the beds
    das Frühstück \richten to make [or get] breakfast
    den Tisch \richten to lay the table
    11. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (sorgen)
    etw \richten to arrange sth
    das kann ich schon \richten I can arrange it
    das lässt sich schon \richten that should be no problem
    jdn \richten to judge sb, to pass judg[e]ment on sb
    jdn \richten to condemn sb
    14. (veraltend geh: exekutieren)
    jdn \richten to execute sb
    II. vr
    sich akk in die Höhe \richten to stand [or get] up
    sich akk irgendwohin \richten to point somewhere; Strahlen a. to be directed somewhere; Augen to look somewhere
    die Strahlen richteten sich auf einen Punkt the beams converged to a point
    ihr ganzer Hass richtete sich auf ihn he was the object of all her hatred
    sein ganzes Denken richtet sich auf eine Lösung his single thought is to find a solution
    sich akk gegen jdn/etw \richten to criticize [or BRIT a. -ise] sb/sth
    in seiner Rede richtet er sich gegen die Partei he spoke derogatorily of the party, his speech criticized the party
    sich akk an jdn/etw \richten to be directed at sb/sth; Kritik, Vorwurf a. to be aimed [or levelled [or AM -l-]] at sb/sth
    sich akk gegen jdn/etw \richten to be directed at [or against] sb/sth
    6. (fragen)
    sich akk an jdn/etw \richten to ask sb/sth; (sich wenden a.) to turn to sb/sth; (Rat holen a.) to consult sb/sth
    sich akk nach jdm/etw \richten to comply with sb/sth
    wir richten uns ganz nach Ihnen we'll fit in with you
    sich akk nach den Vorschriften \richten to follow [or keep to] the rules
    sich akk nach jds Wünschen \richten to fit in with sb's wishes
    sich akk nach etw dat \richten to depend on sth, to be dependent on sth; Quantität a. to be based on sth
    sich akk danach \richten, ob/wie viel... to depend on whether/how much...
    9. MIL
    richt euch! right dress!
    10. (veraltend geh: töten)
    sich akk selbst \richten to die by one's own hand
    III. vi
    1. (urteilen) to pass judg[e]ment
    gerecht/hart \richten to be an impartial/a harsh judge
    2. (geh: verurteilen)
    über jdn/in etw dat \richten to judge sb/sth
    * * *
    1.
    1) direct < gaze> (auf + Akk. at, towards); turn <eyes, gaze> (auf + Akk. towards); point <torch, telescope, gun> (auf + Akk. at); aim, train <gun, missile, telescope, searchlight> (auf + Akk. on); (fig.) direct <activity, attention> (auf + Akk. towards); address < letter, remarks, words> (an + Akk. to); direct, level < criticism> (an + Akk. at); send <letter of thanks, message of greeting> (an + Akk. to)
    2) (geraderichten) straighten; set < fracture>
    3) (einstellen) aim <cannon, missile>; direct < aerial>
    4) (aburteilen) judge; (verurteilen) condemn; s. auch zugrunde 1)
    2.

    sich auf jemanden/etwas richten — (auch fig.) be directed towards somebody/something

    2)

    sich an jemanden/etwas richten — < person> turn on somebody/something; <appeal, explanation> be directed at somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas richten — < person> criticize somebody/something; <criticism, accusations, etc.> be aimed or levelled or directed at somebody/something

    sich nach jemandem/jemandes Wünschen richten — fit in with somebody/somebody's wishes

    sich nach jemandem/etwas richten — depend on somebody/something

    3.
    intransitives Verb (urteilen) judge; pass judgement

    über jemanden richten — judge somebody; pass judgement on somebody; (zu Gericht sitzen) sit in judgement over somebody

    * * *
    A. v/t
    1. (lenken, wenden) direct, turn (
    auf +akk towards); (Gewehr, Kamera etc) point (at); (Augen) turn (towards); (Aufmerksamkeit) direct, turn (to); (Brief, Frage etc) address (
    an +akk to); (Kritik) direct, level (at);
    eine Frage an jemanden/den Sprecher richten put a question to sb/address a question to the speaker;
    das war gegen dich gerichtet that was aimed at ( oder intended for, meant for) you;
    alle Blicke richteten sich auf … (akk) all eyes turned to look at … ( oder in the direction of …);
    gerichtet auf (+akk) MIL, Rakete: targeted on
    2. dial (zurechtmachen) (Bett) make; (Zimmer) tidy up; (Haare) do; (vorbereiten, zubereiten) get sth ready, prepare; (Tisch) lay the table; (ausbessern) repair, fix; (in Ordnung bringen) see to;
    er wird’s schon richten umg he’ll fix it
    3. (einstellen) adjust; (Uhr) set (
    nach by)
    4. (gerade biegen) straighten, flatten; MED (Knochenbruch etc) set; TECH (Bleche) level;
    sich (dat)
    die Zähne richten lassen have one’s teeth straightened
    5. (urteilen) judge; JUR auch pass sentence on
    B. v/r
    1.
    sich richten nach (Regeln, Wünschen) comply with; (abhängen von) depend on; (sich orientieren an) take one’s cue from; (nach einem Vorbild) follow sb’s example; Sache: be model(l)ed after ( oder on);
    sich nach der Mode richten follow the fashion;
    sich nach den Vorschriften richten observe the regulations;
    nach der Uhr kannst du dich nicht richten you can’t go by that clock;
    das richtet sich (ganz) nach dem Wetter etc that depends (entirely) on the weather etc;
    ich richte mich (ganz) nach Ihnen whatever suits you best;
    warum müssen sich alle nach ihr richten? why does everybody have to fit in with her ( oder what she wants)?
    sich richten an (+akk) oder
    gegen be directed ( oder aimed) at;
    3.
    sich selbst richten euph take one’s own life
    C. v/i judge (
    über jemanden sb), pass judg(e)ment (on sb);
    milde/streng richten be mild/harsh in one’s judgement;
    richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! BIBEL judge not that ye be not judged!
    * * *
    1.
    1) direct < gaze> (auf + Akk. at, towards); turn <eyes, gaze> (auf + Akk. towards); point <torch, telescope, gun> (auf + Akk. at); aim, train <gun, missile, telescope, searchlight> (auf + Akk. on); (fig.) direct <activity, attention> (auf + Akk. towards); address <letter, remarks, words> (an + Akk. to); direct, level < criticism> (an + Akk. at); send <letter of thanks, message of greeting> (an + Akk. to)
    2) (geraderichten) straighten; set < fracture>
    3) (einstellen) aim <cannon, missile>; direct < aerial>
    4) (aburteilen) judge; (verurteilen) condemn; s. auch zugrunde 1)
    2.

    sich auf jemanden/etwas richten — (auch fig.) be directed towards somebody/something

    2)

    sich an jemanden/etwas richten — < person> turn on somebody/something; <appeal, explanation> be directed at somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas richten — < person> criticize somebody/something; <criticism, accusations, etc.> be aimed or levelled or directed at somebody/something

    sich nach jemandem/jemandes Wünschen richten — fit in with somebody/somebody's wishes

    sich nach jemandem/etwas richten — depend on somebody/something

    3.
    intransitives Verb (urteilen) judge; pass judgement

    über jemanden richten — judge somebody; pass judgement on somebody; (zu Gericht sitzen) sit in judgement over somebody

    * * *
    (nach, auf) v.
    to direct (to, at) v. v.
    to judge (by) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > richten

  • 3 danach

    Adv.
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), Pl. after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on; bald danach soon after(wards); zwei Wochen danach two weeks later (on), zuerst kamen sie, danach ( folgten oder kamen) wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, Pl. toward(s) them; er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it; sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it; sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel: ich sehnte mich danach zu (+ Inf.) I longed to (+ Inf.) ich fragte ihn danach I asked him about it; sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so): er sieht ganz / nicht danach aus he looks the sort / he’s not that sort of person ( oder the type); es sieht ( ganz) danach aus, als ob... it looks as though...
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly; das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!; es war billig, aber es ist auch danach umg. it was cheap, and it looks it; mir ist nicht danach zumute oder nicht danach umg. I don’t feel like it, I’m not in the mood; wenn es danach ginge, was... if it was ( oder were) a matter oder case of what...; als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    afterwards; accordingly; thereafter; afterward; after that
    * * *
    da|nach [da'naːx] (emph) ['daːnaːx]
    adv
    1) (zeitlich) after that/it; (= nachher auch) afterwards, after (inf)

    ich habe einen Whisky getrunken, danách fühlte ich mich schon besser — I had a whisky and after that or afterwards felt better, I had a whisky and felt better after that or afterwards or after (inf)

    ich las das Buch zu Ende, erst danách konnte ich einschlafen — only when I had finished reading the book could I get to sleep

    zehn Minuten danách war sie schon wieder da —

    um die Zwanziger und danách — around the twenties and after

    2) (in der Reihenfolge) (örtlich) behind that/it/him/them etc; (zeitlich) after that/it/him/them etc

    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich danách der Russe — the Englishman finished first, immediately followed by the Russian or and the Russian immediately after him

    bei ihm kommt als erstes die Arbeit, danách lange nichts und dann das Privatleben — work comes first with him, and then, a long, long way behind, his private life

    3) (= dementsprechend) accordingly; (= laut diesem) according to that; (= im Einklang damit) in accordance with that/it

    danách war die Stimmung damals ganz anders — we have a report here, according to which the atmosphere at the time was quite different

    danách sein (Wetter, Bedingungen, Stimmung etc)to be right

    sie hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben – danách ist er auch (inf)she wrote the essay in ten minutes – it looks like it too

    sie sieht auch/nicht danách aus — she looks/doesn't look( like) it

    danách siehst du gerade aus (iro)I can just see that (iro)

    danách ist es verboten — read paragraph 218, under that it is illegal

    danách zu urteilen — judging by or from that

    or danách zumute or zu Mute — I didn't feel like it

    mir steht der Sinn nicht danách (geh)I don't feel inclined to

    4) (in bestimmte Richtung) toward(s) it

    er griff schnell danách — he grabbed at it, he made a grab for it

    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht danách umgesehen — there was something behind him, but he didn't look round (Brit) or around to see what it was

    5)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) sie sehnte sich danách — she longed for that/it

    sie sehnte sich danách, ihren Sohn wiederzusehen — she longed to see her son again

    er hatte großes Verlangen danách — he felt a great desire for it

    er hatte großes Verlangen danách, wieder einmal die Heimat zu sehen — he felt a great desire to see his home again

    danách kann man nicht gehen — you can't go by that

    wenn es danách ginge, was ich sage/was mir Spaß macht, dann... — if it were a matter of what I say/enjoy then...

    sich danách erkundigen, ob... — to inquire whether...

    * * *
    (later in time or place: They arrived soon after.) after
    * * *
    da·nach
    [daˈna:x]
    1. (zeitlich: nach etw) after it; (nach dem Vorgang) after that; (nachher) afterwards, after fam; (später) later
    wenn du einen Kaiserschnitt hattest, solltest du \danach möglichst viel ruhen if you had a Caesarean, you should rest as much as possible after it
    ich trank ein Glas Wasser, \danach fühlte ich mich besser I had a glass of water and after that [or afterwards] I felt better, I had a glass of water and felt better after that [or afterwards] [or fam after]
    vergewissere dich, dass die Daten gespeichert sind, erst \danach solltest du das Programm verlassen you should only leave the programme when you've made sure that all the data are saved
    gleich \danach immediately after
    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich \danach der Russe the Englishman finished first, immediately followed by the Russian [or and the Russian immediately after him]
    ein paar Minuten \danach a few minutes later
    2. (örtlich) behind
    vorne sitzen die Kinder, \danach können die Eltern ihre Plätze einnehmen the children are sitting at the front and the parents can take their seats behind [them]
    der/die/das \danach the one behind [him/her/it]
    ist das euer Haus?nein, das \danach is that your house? — no, the one behind
    3. (in einer Rangfolge) then
    ich höre zuerst auf meine Intuition und \danach [erst] auf die Meinung anderer I listen first to my intuition and [only] then to others
    4. (laut etw) according to it; (laut dem Sachverhalt) according to that
    ich habe eine Aussage gelesen, \danach war die tatsächliche Situation damals ganz anders I read a statement, according to which the real situation at the time was quite different
    5. mit bestimmten vb, subst, adj for that; (nach Besagtem) for it
    \danach habe ich stundenlang gesucht! I've been looking for it for hours!
    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht \danach umgesehen there was something behind him, but he didn't look round to see what it was
    sie sehnte sich \danach she longed for it
    ihre Sehnsucht danach war unerträglich her longing for it was unbearable
    mir steht der Sinn nicht \danach I don't feel like it
    ich bin süchtig \danach I'm addicted to it
    mir war nicht \danach zumute I didn't feel like it [or in the mood]
    du kennst die Qualitätsanforderungen, richte dich bitte \danach you know the quality standards. please comply with them
    das richtet sich \danach, wie gut deine Arbeit ist that depends on how good your work is
    \danach greifen/schlagen to [make a] grab/strike at it
    6. (dementsprechend) accordingly
    er ist Künstler — er sieht auch \danach aus he is an artist — he has the look of it
    er hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben — \danach ist er (fam) he wrote the essay in ten minutes — it looks like it too
    sie ist nicht der Typ \danach she's not that sort of person
    als wenn es immer \danach ginge, was die Leute reden! as if what people say was what counted!
    es geht nicht \danach, was wir gern[e] hätten it doesn't work the way we'd like it to
    mir ist heute einfach [nicht] \danach (fam) I just [don't] feel like it today
    manchmal ist mir so \danach, da könnte ich alles hinschmeißen sometimes I feel like chucking it all in fam
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    eine Stunde danachan hour later

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    danach adv
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), pl after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on;
    bald danach soon after(wards);
    zwei Wochen danach two weeks later (on),
    zuerst kamen sie, danach (
    wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, pl toward(s) them;
    er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it;
    sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it;
    sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel:
    ich sehnte mich danach zu (+inf) I longed to (+inf)
    ich fragte ihn danach I asked him about it;
    sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so):
    er sieht ganz/nicht danach aus he looks the sort/he’s not that sort of person ( oder the type);
    es sieht (ganz) danach aus, als ob … it looks as though …
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly;
    das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!;
    es war billig, aber es ist auch danach umg it was cheap, and it looks it;
    nicht danach umg I don’t feel like it, I’m not in the mood;
    wenn es danach ginge, was … if it was ( oder were) a matter oder case of what …;
    als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    adv.
    accordingly adv.
    after that adv.
    hereafter adv.
    thereafter adv. pron.
    after it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > danach

  • 4 Zeit

    Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens
    * * *
    die Zeit
    (Ablauf) time;
    (Grammatik) tense;
    (Uhrzeit) hour; time;
    (Zeitalter) age; era
    * * *
    [tsait]
    f -, -en
    1) time; (= Epoche) age

    die gute alte Zéít — the good old days

    es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days

    das waren noch Zéíten! — those were the days

    die Zéíten sind schlecht — times are bad

    die Zéíten haben sich geändert — times have changed

    die Zéít Goethes — the age of Goethe

    die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods

    wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it

    die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...

    für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)

    etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all

    in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak

    mit der Zéít gehen — to move with the times

    vor der Zéít alt werden — to get old before one's time

    Zéít — before sb's time

    die Zéít ist knapp bemessen — time is short

    die Zéít verging wie im Flug — time flew by

    die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands

    eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...

    eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)

    Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?

    für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth

    sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another

    dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that

    die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth

    du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time

    hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going

    keine Zéít verlieren — to lose no time

    damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time

    das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow

    lass dir Zéít — take your time

    ... aller Zéíten —... of all time,... ever

    auf bestimmte Zéít — for a certain length of time

    auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period

    in letzter Zéít — recently

    die ganze Zéít über — the whole time

    eine Zéít lang — a while, a time

    wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time

    eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice

    mit der Zéít — gradually, in time

    nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour

    die Zéít heilt alle Wunden (Prov)time is a great healer (prov)

    auf Zéít spielen (Sport, fig)to play for time

    es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...

    für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...

    seine Zéít ist gekommen — his time has come

    hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?

    in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)

    es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...

    Vertrag auf Zéít — fixed-term contract

    Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant

    Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time

    seit dieser Zéít — since then

    zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time

    zu der Zéít, als... — (at the time) when...

    alles zu seiner Zéít (prov)all in good time

    von Zéít zu Zéít — from time to time

    See:
    kommen
    2) (LING) tense

    in welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?

    * * *
    die
    1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell
    2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time
    3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time
    * * *
    <-, -en>
    [tsait]
    f
    1. (Ablauf) time
    wie doch die \Zeit vergeht! how time flies!
    die \Zeit stand still time stood still
    im Lauf der [o mit der] \Zeit in time, gradually
    mit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illness
    mit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time
    2. (Zeitraum) [period of] time
    eine \Zeit lang for a while [or a time]
    die \Zeit ist knapp time is short
    es ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...
    Beamter auf \Zeit non-permanent civil servant
    Vertrag auf \Zeit fixed-term contract
    jdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basis
    auf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forward
    etw auf \Zeit mieten to rent sth temporarily
    auf bestimmte \Zeit for a certain length of time
    auf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeably
    auf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitely
    eine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long time
    die ganze \Zeit [über] the whole time
    \Zeit gewinnen to gain time
    [keine] \Zeit haben to [not] have time
    \Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sth
    zehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]
    haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?
    das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]
    mit etw dat hat es noch \Zeit sth can wait
    in kurzer \Zeit very quickly
    in kürzester \Zeit in no time
    eine [o einige] \Zeit lang for a time
    jdm wird die \Zeit lang sb is bored
    jdm \Zeit lassen to give sb time
    sich dat [mit etw dat] \Zeit lassen to take one's time [with sth]
    in letzter \Zeit lately
    in nächster \Zeit in the near future
    in der \Zeit vom... bis... in the time between... and...
    nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour
    sich dat [mehr] \Zeit [für jdn/etw] nehmen to devote [more] time [to sb/sth]
    \Zeit raubend time-consuming
    durch die \Zeit reisen to travel through time
    \Zeit sparend time-saving
    jdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's time
    keine \Zeit verlieren to not lose any more time
    jdm/sich die \Zeit mit etw dat vertreiben to help sb/one pass the time with sth
    vor langer \Zeit long [or a long time] ago
    die \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas
    3. (Zeitpunkt) time
    es ist [o wird] [höchste] \Zeit [o es ist an der \Zeit], etw zu tun it's [high] time to do sth
    es ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the tickets
    es ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisions
    es wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...
    wenn es an der \Zeit ist when the time is right
    feste \Zeiten haben to have set times
    zu gegebener \Zeit in due course
    jds \Zeit ist gekommen (euph geh) sb's time has come euph
    zur gleichen \Zeit at the same time
    nächste Woche um diese \Zeit this time next week
    zu nachtschlafender \Zeit in the middle of the night
    seit dieser [o der] \Zeit since then
    von \Zeit zu \Zeit from time to time
    vor der \Zeit prematurely
    vor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's time
    zu jeder \Zeit at any time
    zur rechten \Zeit at the right time
    4. (Uhrzeit) time
    jdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the time
    die genaue \Zeit the exact time
    mitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Time
    das waren noch \Zeiten those were the days
    die \Zeiten ändern sich times are changing
    das war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life
    ... aller \Zeiten... of all times
    die \Zeit der Aufklärung the age of enlightenment
    in jds bester \Zeit at sb's peak
    für alle \Zeiten for ever, for all time liter
    ich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for all
    mit der \Zeit gehen to move with the times
    die gute alte \Zeit the good old days
    in guten/schlechten \Zeiten in good/bad times
    für kommende \Zeiten for times to come
    für schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy day
    seit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorial
    vor \Zeiten (liter) a long time ago
    etw war vor jds \Zeit sth was before sb's time
    jd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his time
    zu jener \Zeit at that time
    zur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times
    6. LING (Tempus) tense
    7. SPORT time
    eine gute \Zeit laufen to run a good time
    auf \Zeit spielen to play for time
    8.
    alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world
    alles zu seiner \Zeit all in good time
    die \Zeit arbeitet für jdn (fig) time is on sb's side
    die \Zeit drängt time presses
    \Zeit ist Geld time is money
    die \Zeit heilt alle Wunden (prov) time heals all wounds prov
    kommt \Zeit, kommt Rat (prov) things have a way of sorting themselves out
    wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov
    ach du liebe \Zeit! (fam) goodness me! fam
    \Zeit schinden (fam) to play for time
    spare in der \Zeit, dann hast du in der Not (prov) waste not, want not
    die \Zeit totschlagen (fam) to kill time fam
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    Zeit f; -, -en
    1. nur sg time;
    auf Zeit Vertrag etc: fixed-term …;
    Beamter/Soldat auf Zeit civil servant (appointed) on a fixed-term contract/soldier serving for a specified period of time;
    eine Zeit lang for a while;
    für alle Zeit obs forever;
    (für) einige Zeit for a time;
    es wird noch einige Zeit dauern, bis … it’ll be some time before …;
    in meiner etc
    freien Zeit in my etc free time;
    die ganze Zeit hindurch the whole time;
    sie hat es die ganze Zeit gewusst she knew all along ( oder all the time);
    in kurzer Zeit (schnell) very quickly; (bald) very soon, shortly;
    in kürzester Zeit in no time;
    lange Zeit a long time;
    vor langer Zeit long ago, a long time ago;
    die längste Zeit umg long enough;
    der letzten Zeit lately, recently;
    der nächsten Zeit soon, presently;
    mit der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on;
    die Zeit schien stillzustehen time seemed to stand still;
    verstreicht time goes by ( oder passes oder elapses);
    wie doch die Zeit vergeht! how time flies!;
    einige Zeit verstreichen lassen, bevor … wait a while before (+ger)
    mir wird die Zeit nie lang I’ve got plenty to keep me occupied;
    das dauert seine Zeit it takes time;
    mir fehlt die Zeit I (just) haven’t got the time;
    ich gebe dir Zeit bis morgen/5 Minuten Zeit I’ll give you till tomorrow/five minutes;
    mit der Zeit gehen move ( oder keep up) with the times;
    Zeit gewinnen gain time;
    hast du ein paar Stunden Zeit? can you spare a couple of hours?;
    sie hat nie Zeit für mich she never has any time for me;
    wenn Sie Zeit haben whenever you have (the) time; (falls) if you have (the) time;
    das hat Zeit (bis morgen) that can wait (till oder until tomorrow);
    lass dir Zeit! there’s no hurry ( oder rush), take your time;
    jemandem Zeit lassen give sb time;
    sich (dat)
    Zeit lassen take one’s time (
    dazu over it);
    sich (dat)
    die Zeit nehmen zu (+inf) take time to (+inf)
    er nimmt sich kaum Zeit zum Essen he hardly takes any time off to eat;
    eine (viel) Zeit sparende Lösung a solution that will save (a lot of) time;
    auf Zeit spielen play for time, temporize;
    sich (dat)
    die Zeit vertreiben while away the time;
    die Zeit arbeitet für/gegen uns time is on our side/not on our side;
    (die) Zeit heilt alle Wunden sprichw time is the great healer;
    Zeit ist Geld sprichw time is money;
    ach du liebe Zeit! umg goodness (me)!;
    zu Zeiten (während) at the time of, in the days of
    2. (Zeitraum) (period of) time; (Zeitalter) era, age;
    in der Zeit vom … bis … in the time between … and …;
    zur Zeit Goethes in Goethe’s day ( oder time);
    das war vor meiner Zeit that was before my time;
    zu meiner Zeit in my time; an der Uni etc: auch when I was at university (besonders US in college) etc;
    seiner Zeit voraus sein be ahead of one’s time;
    das waren noch Zeiten! those were the days;
    die Zeiten sind vorbei, wo … time was when …;
    die Zeit des Barock the baroque age ( oder era, period);
    die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg the period before the Second World War (besonders US World War II);
    aller Zeiten the best player etc of all time;
    für alle Zeiten for ever, for good;
    ein Märchen aus alten Zeiten a tale from days of yore;
    in alten oder liter
    vor Zeiten in the olden days;
    andere Zeiten, andere Sitten sprichw times have changed; auf vergangenen Zeitraum bezogen: things were very different in those days;
    sie hat bessere Zeiten gesehen she’s seen better days;
    seine beste Zeit hinter sich haben have had one’s day;
    die gute alte Zeit the good old days;
    für kommende Zeiten ist gesorgt we’re well prepared for the future;
    schwere Zeiten hard times;
    für schlechte Zeiten sparen save for a rainy day;
    das war die schönste Zeit meines Lebens those were the best years of my life;
    vor undenklichen Zeiten an unimaginably long time ago, (a)eons ago;
    seit undenklichen Zeiten from ( oder since) time immemorial, ever since I can remember; weitS. for ages;
    die heutige Zeit this ( oder the present) day and age
    3. (Zeitpunkt) (point of) time; (Uhrzeit) time;
    welche Zeit haben wir? what’s the time?;
    feste Zeiten fixed times;
    Zeit und Ort festlegen fix a ( oder the) time and place;
    es ist (an der) Zeit it’s time;
    wird (höchste) Zeit, dass er nach Hause kommt it’s (high) time he came home;
    es ist nicht die Zeit zu (+inf) this is not the time to (+inf) ( oder to be +ger);
    außer der Zeit at an unusual time, outside the usual hours;
    seit der Zeit since then ( oder that time), ever since (then);
    auf die Zeit achten keep an eye on the time ( oder clock);
    ich habe mich in der Zeit geirrt I got the time wrong;
    jemanden nach der Zeit fragen ask sb for the time;
    morgen etc
    um diese Zeit this time tomorrow etc;
    von Zeit zu Zeit from time to time, now and then;
    vor der Zeit prematurely; sterben: auch before one’s time;
    zu bestimmten Zeiten at certain ( oder particular) times;
    zu jeder Zeit (at) any time;
    zur gleichen/rechten Zeit at the same/right time;
    alles zu seiner Zeit there’s a time for everything; beruhigend: one thing after another;
    wer nicht kommt zur rechten Zeit, muss nehmen oder
    essen, was übrig bleibt sprichw first come, first served;
    kommt Zeit, kommt Rat sprichw don’t worry, it’ll sort itself out
    4. SPORT time;
    die Zeit nehmen bei feststehender Spieldauer: be (the) timekeeper; bei Rennen: time sth;
    eine gute/schlechte Zeit fahren etc clock up a good/bad time;
    über die Zeit kommen Boxen: go the distance
    5. LING tense;
    zusammengesetzte Zeit compound tense;
    in welcher Zeit steht der Satz? what is the tense of that sentence?
    7.
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    -en f.
    hours n.
    terms n.
    time n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeit

  • 5 schön

    1) von (sinnlich) wahrnehmbarer Schönheit краси́вый. das eigene Empfinden betonend, angenehm, wunderbar прекра́сный. eine schöne Stimme краси́вый [прекра́сный] го́лос. ein schöner Traum краси́вый [прекра́сный] сон. schönes Wetter прекра́сная пого́да. schön von Angesicht sein быть краси́вым лицо́м, име́ть краси́вое лицо́. schön von Gestalt sein име́ть краси́вую фигу́ру. schöner werden хороше́ть по-, станови́ться стать краси́вее. sie wurde mit jedem Tag schöner она́ хороше́ла с ка́ждым днём / она́ с ка́ждым днём станови́лась всё краси́вее. ein schöner Morgen [eine schöne Zeit] прекра́сное у́тро [вре́мя]. eine schöne Reise machen соверша́ть /-верши́ть прекра́сную пое́здку <прекра́сное путеше́ствие>. schöne Stunden verleben пережива́ть /-жи́ть прекра́сные часы́. sich schöne Tage machen прия́тно проводи́ть /-вести́ не́сколько дней. einen schönen Tod haben умира́ть /-мере́ть лёгкой сме́ртью. das war sein schönstes Erlebnis э́то бы́ло для него́ са́мым прекра́сным собы́тием. wir waren beim schönsten Feiern, als … пра́здник был в са́мом разга́ре, когда́ … ich lag im schönsten Schlaf, als … я спал глубо́ким сном, когда́ … jd. ist schön anzusehen на кого́-н. прия́тно смотре́ть по-. schön reden краси́во говори́ть. schön schreiben писа́ть краси́вым по́черком <краси́во>. eine schöne Seele благоро́дная <прекра́сная> душа́ | das schöne Geschlecht прекра́сный пол. die schöne Hand пра́вая рука́ | jdm. etwas schönes sagen говори́ть сказа́ть кому́-н. (что́-нибудь) прия́тное | die schönen Künste изя́щные иску́сства. die schöne Literatur худо́жественная литерату́ра | eines schönen Tages [Abends] в оди́н прекра́сный день [ве́чер], одна́жды [одна́жды ве́чером]. jdm. schöne Augen machen коке́тничать с кем-н., стро́ить /co- <де́лать/с-> гла́зки кому́-н. jdm. schöne Dinge sagen говори́ть кому́-н. прия́тные ве́щи. schöne Redensarten [Worte] краси́вые фра́зы [слова́]. schöne Worte machen льсти́ть, подхали́мничать, подхали́мствовать
    2) gut, lobenswert хороши́й, прекра́сный. alles war in schönster Ordnung всё бы́ло отли́чно. alles war in schönster Harmonie во всём была́ по́лная гармо́ния. du wirst es dort schön haben тебе́ там бу́дет хорошо́. etw. besonders schön machen де́лать с- <выполня́ть вы́полнить> что-н. осо́бенно хорошо́. etw. ist ganz schön und gut, aber … что-н. коне́чно прекра́сно <о́чень хорошо́>, но … etw. ist schön von jdm. что-н. о́чень ми́ло с чьей-н. стороны́. das ist zu schön, um wahr zu sein э́то чересчу́р хорошо́, что́бы быть пра́вдой / хорошо́ бы, да что́-то не ве́рится. es wäre schöner, wenn … бы́ло бы лу́чше, е́сли бы … am schönsten wäre es, wenn … лу́чше всего́ бы́ло бы, е́сли бы … etw. ist nicht schön von jdm., etw. ist kein schöner Zug von jdm. что-н. нехорошо́ <некраси́во> с чьей-н. стороны́. schön, ich richte es aus хорошо́ <ла́дно>, переда́м. ( na) schön (ну) ла́дно !, (ну) хорошо́ !, пусть так ! | jdm. etwas schönes mitbringen von Reise приноси́ть /-нести́ [привози́ть /-везти́] кому́-н. хоро́ший пода́рок. jdm. alles Gute und schöne wünschen жела́ть по- кому́-н. всего́ са́мого хоро́шего. das schöne dabei ist … положи́тельная сторона́ э́того (де́ла) состои́т в …, са́мое хоро́шее при э́том то, …
    3) herzlich, freundlich - unterschiedlich wiederzugeben . einen schönen Gruß < schöne Grüße> bestellen, schön grüßen lassen передава́ть /-да́ть серде́чный приве́т. schönsten Dank (für etw.) большо́е спаси́бо (за что-н.). danke schön! большо́е спаси́бо !, благодарю́ ! bitte schön! пожа́луйста !
    4) beträchtlich - unterschiedlich wiederzugeben . ein schönes Alter erreichen достига́ть дости́чь почте́нного во́зраста. dort sind schon ganz schöne Berge там уже́ дово́льно высо́кие го́ры. ein schöner Erfolg большо́й успе́х. eine schöne Ernte бога́тый <хоро́ший> урожа́й. schönes Geld verdienen хорошо́ <мно́го, прекра́сно> зараба́тывать/-рабо́тать. einen schönen Gewinn erzielen получа́ть получи́ть большу́ю <хоро́шую> при́быль, получа́ть /- большо́й <хоро́ший> дохо́д. der Koffer hat ein ganz schönes Gewicht чемода́н дово́льно тяжёлый, у чемода́на соли́дный вес. sich einen schönen Schnupfen holen схва́тывать /-хвати́ть си́льный на́сморк. jdm. einen schönen Schrecken einjagen си́льно напуга́ть pf кого́-н. etw. hat eine schöne Stange Geld gekostet что-н. сто́ило ку́чу де́нег. etw. ist ein schönes Stück Arbeit что-н. больша́я рабо́та. eine schöne Summe поря́дочная <изря́дная> су́мма (де́нег)
    5) schlecht, übel, böse хоро́шенький. das sind ja schöne Aussichten! хоро́шенькая перспекти́ва, не́чего сказа́ть ! das ist eine schöne Bescherung! ну и ну ! / вот так сюрпри́з ! / хоро́шенькое положе́ние ! du bist mit ein schöner Freund хоро́ший же ты друг, не́чего сказа́ть ! eine schöne Geschichte! вот так шту́ка ! das sind ja schöne Geschichten! хоро́шенькая исто́рия, не́чего сказа́ть ! über dich hört man ja schöne Sachen! хоро́шенькие ве́щи я о тебе́ слы́шу ! bei jdm. schön ankommen получа́ть получи́ть от воро́т поворо́т. schön ist anders я не очаро́ван ; я не в восто́рге. das wird ja immer schöner! час о́т часу не ле́гче ! das wäre ja noch schöner! вот ещё ! / ещё чего́ ! / э́того ещё не хвата́ло ! da hast du ja was schönes angerichtet! ну и натвори́л же ты дел ! da hast du dir was schönes eingebrockt! ну и за́дал ты себе́ хлопо́т !
    6) adv: ziemlich, sehr - unterschiedlich wiederzugeben . du bist schön dumm ну и глуп же ты. es hat ganz schön geregnet шёл дово́льно си́льный дождь. er wird schön gucken, wenn er erfährt … представля́ю, каки́е он сде́лает глаза́, когда́ узна́ет … das Wasser ist schön klar вода́ соверше́нно прозра́чная. er wird sich schön langweilen ему́ бу́дет смерте́льно ску́чно. er ist ganz schön nervös он о́чень не́рвничает. dort ist es schön ruhig там о́чень споко́йно. sie wird schön schimpfen она́ бу́дет здо́рово руга́ться. das ist ganz schön teuer э́то о́чень <здо́рово> до́рого. das Kind ist ganz schön verwöhnt ребёнок си́льно <здо́рово> избало́ван. er wird sich schön wundern ну и удиви́тся же он ! schön aufpassen! осторо́жно ! / будь о́чень осторо́жен [бу́дьте о́чень осторо́жны]! das läßt du schön bleiben! не смей э́того де́лать ! schön ruhig bleiben! споко́йно ! bleib < sei> schön brav! будь молодцо́м !; будь у́мницей ! bleib schön gesund! не боле́й ! fahre schön langsam! поезжа́й потихо́ньку <не торопя́сь>! jetzt gehst du schön nach Hause! а ну-ка дава́й побыстре́е домо́й ! / иди́ сейча́с же домо́й ! schön der Reihe nach по о́череди. jdn. schön in Ruhe lassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. в поко́е. du wirst ihn schön in Ruhe lassen! не смей пристава́ть к нему́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schön

См. также в других словарях:

  • Orthografische Vorlegeblätter und Übungsstücke — Titelseite Das Werk Orthographische Vorlegeblätter und Uebungsstücke [1] [2] war „Ein Hülfsmittel zur Erleichterung und Beförderung des Unterrichts in der Rechtschreibung und des Gebrauchs des Genitiv s, Dativ s und Accusativ s, nicht blos für… …   Deutsch Wikipedia

  • Orthographische Vorlegeblätter und Uebungsstücke — Titelseite Das Werk Orthographische Vorlegeblätter und Uebungsstücke [1] [2] war „Ein Hülfsmittel zur Erleichterung und Beförderung des Unterrichts in der Rechtschreibung und des Gebrauchs des Genitiv s, Dativ s und Accusativ s, nicht blos für… …   Deutsch Wikipedia

  • Orthographische Vorlegeblätter und Übungsstücke — Titelseite Das Werk Orthographische Vorlegeblätter und Uebungsstücke [1] [2] war „Ein Hülfsmittel zur Erleichterung und Beförderung des Unterrichts in der Rechtschreibung und des Gebrauchs des Genitiv s, Dativ s und Accusativ s, nicht blos für… …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität und römisch-katholische Kirche — Das Lehramt (magisterium) der römisch katholischen Kirche beschreibt Homosexualität mit dem Prädikat „objektiv ungeordnet“.[1] Auch Kritiker der Haltung des Lehramtes fassen dessen Position zur Homosexualität inzwischen so zusammen.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein — ist ein Märchen (ATU 569). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 54 (KHM 54). In der Erstauflage von 1812 stand es ähnlich als Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Richten — 1. Gar mancher mich richt t, er denkt seiner nicht; gedächt er sein, vergäss er mein. Dän.: Døm saaledes imellem andre, at andre ei skal dømme ilde om dig. (Prov. dan., 116.) Lat.: Qui me respicit et mea, se non respicit ille Et sua; dice ergo:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • merken — beachten; bemerken; anmerken (gegenüber); einprägen; (Daten/Gedanken) fassen; speichern; perzipieren; realisieren; mitbekommen (umgangssprach …   Universal-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»